top of page

Cookie-Politik

Diese Cookie- Politik erklärt, was Cookies sind und welche Arten von Cookies SMARTIUM verwendet, sowie die Informationen, die mithilfe von Cookies gesammelt werden und wie diese Informationen verwendet werden.

​

​

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet, Smartphone) gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen. Sie ermöglicht es der Website, Ihr Gerät zu erkennen und bestimmte Informationen über Ihre Vorlieben oder vergangenen Aktionen zu speichern.

​

​

Wie verwendet SMARTIUM Cookies?

Cookies helfen SMARTIUM dabei, den Dienst ordnungsgemäß zu betreiben, ihn sicherer zu machen, den Nutzern eine bessere Erfahrung zu bieten, zu verstehen, wie der Dienst funktioniert, und zu analysieren, was verbessert werden muss.

 

Wie die meisten Online-Dienste verwendet der SMARTIUM-Dienst sowohl unbedingt erforderliche Cookies als auch optionale Cookies.

 

Die unbedingt erforderlichen Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes unerlässlich und sammeln keine personenbezogenen Daten. Sie bedürfen nicht der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer und können daher beim Zugriff auf den Dienst und danach nicht deaktiviert werden.

 

Optionale Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Dienstes nicht erforderlich sind, bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der Nutzer, die Zugang zu einem Einstellungsfenster haben, in dem sie die Cookies aktivieren können, die SMARTIUM verwenden soll.

 

Die Arten von Cookies, die der Zustimmung der Nutzer unterliegen, sowie ihr Zweck sind die folgenden:

​

  • Leistungs-Cookies: Sammeln Informationen darüber, wie der Dienst genutzt wird, um seine Funktionsweise zu verbessern.

  • Funktions-Cookies: Ermöglichen die Speicherung von Präferenzen für eine verbesserte Nutzererfahrung.

  • Cookies für Werbung und Targeting: Werden verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen und deren Wirksamkeit zu messen.

​

Die Nutzer können ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern, indem sie auf die Schaltfläche „Anpassen“ klicken. Dadurch gelangen sie zurück zum Banner mit der Zustimmung zu Cookies und können ihre Einstellungen ändern oder ihre Zustimmung sofort zurückziehen.
 

​

Wie lange werden Cookies aufbewahrt?

Die Dauer der Speicherung von Cookies hängt von ihrem Typ ab :

 

- Sitzungs-Cookies: Werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.

- Persistente Cookies: Werden maximal 1 Jahr lang aufbewahrt, es sei denn, sie werden von den Nutzern manuell gelöscht.

 

Darüber hinaus bieten Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Die Nutzer können die Einstellungen ihres Browsers ändern, um Cookies zu blockieren/löschen. Nachfolgend finden sie Links zu den Support-Dokumenten zur Verwaltung und Löschung von Cookies der wichtigsten Webbrowser.

​

Wenn ein anderer Webbrowser verwendet wird, werden die Nutzer gebeten, die offiziellen Support-Dokumente ihres Browsers zu konsultieren.

​

​

Welche Rechte haben die Nutzerinnen und Nutzer?

Gemäß den geltenden Vorschriften haben die Nutzer mehrere Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten:

 

  • Zugang und Berichtigung: Sie haben das Recht, ihre Daten einzusehen und ihre Berichtigung zu verlangen, wenn sie unrichtig sind.

  • Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung ihrer Daten zu beantragen.

  • Übertragbarkeit: Sie können eine Kopie ihrer Daten in einem strukturierten Format erhalten und deren Übertragung an einen Dritten verlangen.

  • Einschränkung und Widerspruch: Sie können die Verarbeitung ihrer Daten einschränken oder dagegen Widerspruch einlegen.

  • Widerruf der Einwilligung: Wenn eine Verarbeitung auf ihrer Einwilligung beruht, können sie diese jederzeit widerrufen.

​

Um diese Rechte auszuüben, können die Nutzer SMARTIUM unter der folgenden Adresse anschreiben: contact@smartium-group.com.

 

SMARTIUM wird die Anfrage der Nutzer im Einklang mit dem geltenden Recht beantworten.

 

Wenn Nutzer SMARTIUM nicht gestatten, ihre angeforderten personenbezogenen Daten zu sammeln oder zu verarbeiten, oder wenn sie ihre Zustimmung zu einer solchen Verarbeitung zurückziehen, entscheiden sie sich folglich dafür, nicht auf den Dienst zuzugreifen oder ihn zu nutzen, für den die Daten angefordert wurden.

​​

​

Recht auf eine Beschwerde

Im Falle eines tatsächlichen oder vermuteten Verstoßes bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten werden die Nutzer darüber informiert, dass sie das Recht haben, eine Beschwerde an die CNIL zu richten, und zwar über die Website der CNIL (https://www.cnil.fr/fr) oder auf dem Postweg, indem sie an folgende Adresse schreiben: CNIL - Service des Plaintes - 3 Place de Fontenoy - TSA 80715

​

​

bottom of page